Le projet d’arrêté pour le nouveau plan quinquenal d’ouverture de la chasse a été présenté en première lecture au Gouvernement wallon ce jeudi 24 avril. Il y a peu de changements.
La chasse en battue, pour le grand gibier, serait ouverte du 1er octobre au 31 janvier, sauf pour le chevreuil et le grand cerf boisé qui seraient, eux, fermés le 31 décembre.
L’affût de printemps, pour le brocard, est proposé du 15 avril au 15 mai et l’affût d’été du 15 juillet au 15 août.
L’affût au cerf resterait ouvert à partir du 21 septembre, contrairement à l’avis du pôle ruralité qui, vu les changements climatiques et la demande de plusieurs Conseils Cynégétiques transfrontaliers, avait proposé l’ouverture au 15 septembre. C’est faire fit du changement climatique alors que pour le brocard la date est avancée au 15 avril au lieu du 1er mai.
Peu de changements pour le petit gibier.
Pour le canard colvert, l’ouverture serait postposée au 1er septembre afin de respecter la période de dépendance des jeunes dont la Directive Européenne Oiseaux recommande de tenir compte.
Pour la perdrix grise, qui reste un sujet délicat, il y aurait une volonté de maintenir l’ouverture de la chasse, mais celle-ci pourrait être temporairement suspendue, le temps d’établir un arrêté définissant un plan de gestion.
L’UBCR vous tiendra au courant de l’évolution du dossier.
—————————–
Der Entwurf des Erlasses für den neuen Fünfjahresplan betreffend die Öffnungszeiten der Jagd wurde der wallonischen Regierung am Donnerstag, den 24. April, in erster Lesung vorgelegt.
Er enthält nur wenige Änderungen.
Die Treibjagd auf Hochwild ist vom 1. Oktober bis zum 31. Januar erlaubt.
Rehwild und große geweihte Hirsche sind ab dem 31. Dezember zu.
Die Frühjahrsjagd auf Rehböcke wird vom 15. April bis 15. Mai und die Sommerjagd vom 15. Juli bis zum 15. August vorgeschlagen.
Die Ansitzjagd auf Hirsche würde ab dem 21. September geöffnet bleiben, entgegen des Vorschlags des hohen Jagdrates, der angesichts des Klimawandels und der Forderung mehrerer grenzüberschreitender Hegeringe, die die Öffnung am 15. September vorgeschlagen hatten.
Damit wird dem Klimawandel Rechnung getragen, während für den Rehbock das Datum auf den 15. April statt auf den 1. Mai vorverlegt wird.
Für das Niederwild gab es kaum Änderungen.
Für die Stockente wurde die Bejagung auf den 1. September verschoben, um die Abhängigkeitsperiode der Jungtiere zu respektieren, wie es die Europäische Vogelschutzrichtlinie empfiehlt.
Für das Rebhuhn, das nach wie vor ein heikles Thema ist, gäbe es die Bereitschaft, die Jagderöffnung beizubehalten, aber sie könnte vorübergehend ausgesetzt werden, bis ein Erlass zur Festlegung eines Management Plans vorliegt.
Die UBCR wird Sie über die Entwicklungen in dieser Angelegenheit auf dem Laufenden halten.