Unsere Zielsetzungen

* Wildschäden

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Europa hungrig!

Während des Krieges erlebte die Bevölkerung Rationierungen. Grundnahrungsmittel wie Zucker waren knapp und teuer.

Europa wurde aufgebaut und forderte die Landwirte auf, sich der Herausforderung der Nahrungsmittelversorgung zu stellen.

Es wurden keinerlei Maßnahmen vorgesehen, um die Landwirte zu entschädigen!

Die Wut der Landwirte war vor allem in der Provinz Luxemburg spürbar, wo unter anderem Wildschweine die Ernte verdarben.

Vor diesem Hintergrund wurde das Gesetz von 1961 verabschiedet, in dem die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebsleiter von 82.266 (Quelle: I.N.S. 1962) auf 12.670 im Jahr 2022 gesenkt wurde.

Zu dieser Zeit bestand das Einkommen der Landwirte ausschließlich aus dem Verkauf ihrer Produkte.

Die Landwirte haben jedoch so gut gearbeitet, um die gesellschaftlichen Erwartungen zu erfüllen, dass es in den 1970er Jahren sehr schnell zu einer Überproduktion kam. Die Folgen waren der Bau von Lagerstätten für die Berge von Butter, Fleisch,…. und die Umsetzung mehrerer Pläne (Mansholt, Mac Sharry,…, Milchquoten im Jahr 1984), die zur Regulierung der landwirtschaftlichen Produktion eingeführt wurden.

Heute und seit über 30 Jahren wird von den Landwirten verlangt, die Umwelt und die biologische Vielfalt zu berücksichtigen, und eine ganze Reihe von Maßnahmen wird den Landwirten auferlegt und angeboten, wie z. B. die Agrarumwelt- und Klima Methoden.

Von den kleinen Parzellen, die 1961 bewirtschaftet wurden, ist man zu großen Einheiten übergegangen.

Es wurden zahlreiche neue Kulturen eingeführt wie Futtermais, Körnermais, Mais für die Biogasanlage, Miscanthus, Wintergetreide, Brachflächen, Zwischenfruchtanbau und Bodenbedeckung, differenzierte Produktionen, « Bio »-Produktionen,….

Kurzum, die Kampagnen von 1961 und die von heute sind sehr unterschiedlich.

Das Einkommen der Landwirte setzt sich aus mehreren Quellen zusammen: Verkauf, Flächenprämien im Zusammenhang mit der Konvergenz der europäischen Einkommen, Prämien im Zusammenhang mit Natura 2000, Prämien für benachteiligte Regionen, Bio-Prämien, Prämien im Zusammenhang mit Klimakatastrophen, MAEC, ….

Das Gesetz von 1961 muss daher an den Kontext der heutigen Landwirtschaft angepasst und in einen globalen Plan zur Verwaltung der Schäden integriert werden, an dem alle betroffenen Akteure beteiligt sind.