UBCR – Memorandum [Fr + De]

Auf Deutsch lesen
Par UBCR

Défendre une chasse éthique 

et

une éthique de chasse

 

 

Nos grands axes :

Le grand gibier

  • Réguler et gérer les populations
  • Adapter ces populations aux capacités d’accueil du milieu.
  • Protéger au mieux la biodiversité des bois et des plaines.
  • Promouvoir, sous conditions, l’usage d’appareils de vision nocturne et de réducteurs de son, pour faciliter la régulation du grand gibier, aux mœurs souvent nocturnes. 
  • Restreindre le nourrissage dissuasif aux périodes critiques pour les semis et les emblavements.

Le petit gibier

  • Abandonner les lâchers massifs de gibier de tir 
  • Favoriser les repeuplements modérés dans le cadre de renforcement des populations naturelles et dans des milieux aménagés.
  • Veiller à une régulation bien comprise des prédateurs en surnombre, car la sauvegarde du petit gibier et de la biodiversité ne se feront pas sans une gestion raisonnable et raisonnée des prédateurs, en plus de l’amélioration des biotopes.

Les contacts avec le monde agricole et forestier

  • Réfléchir à la mise à jour de la loi de 1961 sur les dégâts agricoles. 
  • Discuter avec les milieux concernés de l’adaptation de cette loi à l’évolution des dégâts, de la chasse, des pratiques agricoles. 
  • Réfléchir à la gestion du loup dans le cadre des dégâts aux élevages et de la pression sur le gibier. Quelle population est compatible ? Comment la gérer ? 
  • Gestion des corvidés, pigeons ramiers, ratons laveurs et autres espèces invasives. Pression sur les semis et cultures.

La Venaison

  • Favoriser le commerce du gibier. 
  • Impliquer les bouchers. 
  • Promouvoir la cuisine du gibier.

L’information

  • Améliorer l’information du grand public sur le rôle de la chasse dans l’aménagement des territoires et dans l’amélioration de la biodiversité. 
  • Expliquer et démontrer l’utilité de la chasse.

Von UBCR

 

Eintreten für eine ethische Jagd

und

ein ethisches Jagdverhalten.

 

Hochwild

  • Regulierung und Management von Hochwildpopulationen ;
  • Diese Populationen an die Aufnahmekapazitäten des Lebensraums anpassen ;
  • Die biologische Vielfalt in Wäldern und Ebenen bestmöglich schützen ;
  • Unter bestimmten Bedingungen den Einsatz von Nachtsichtgeräten und Schalldämpfern fördern. um die Regulierung von nachtaktivem Hochwild zu erleichtern.
  • Beschränkung der Fütterung zur Abschreckung auf kritische Zeiten wie Aussaat und Ernte.

Niederwild

  • Massenhaftes Aussetzen von Flugwild für den Abschuss aufgeben ;
  • Den Besatz durch massvolles Stärken der natürlichen Bestände in dafür angepassten Umgebungen, fördern
  • Auf eine wohlverstandene Regulierung der überzähligen Räuber achten, denn der Erhalt des Niederwildes lässt sich nicht ohne ein vernünftiges Räubermanagement sowie die Verbesserung der Biotope erreichen.

Kontakte mit der Land- und Forstwirtschaft.

  • Über eine Aktualisierung des Gesetzes von 1961 in Bezug auf Schäden in der Landwirtschaft nachdenken ;
  • Mit den betroffenen Akteuren über die Anpassung dieses Gesetzes in Bezug auf Jagdschäden und der neuen landwirtschaftlichen Praktiken diskutieren.
    · Überlegungen anstellen zum Umgang mit dem Wolf im Zusammenhang mit den Schäden in der Viehzucht und dem hohen Fluchtduck des Wildes. Welche Population ist vereinbar? Wie kann man sie managen?
  • Management von Rabenvögeln, Ringeltauben, Waschbären und anderen invasiven Arten ;
  • Druck auf die Aussaat und die Kulturen.

Wildverwertung

  • Handel mit Wild fördern – Metzger einbeziehen ;
  • Den Verzehr von naturbelassenem Wildfleisch fördern..

Information

  • Die breite Öffentlichkeit noch besser informieren über die Rolle der Jagd in Bezug auf die Landschaftsgestaltung und die Verbesserung der Biodiversität. ;
  • Den Nutzen der Jagd beweisen.